Glutamat und Hefe - wer kennt sich aus?

Gast

Beitrag von Gast »

Also, das Brot tät schon länger halten, so an sich, aber leider hält es dann doch nicht so lange, weil schneller gegessen. Eingefroren haben wir es jetzt noch nicht, sollte aber problemlos gehen. Wir backen immer in Kastenform, weil der geformte runde Laib bei uns so flach, dafür breit wird. Ich will jetzt mal nach einem Krob zum Brotbacken Ausschau halten. Die Bäcker backen das Brot zum Teil ja auch in diesen Körben, das sind dann die Ringe auf dem Laib. Mal sehen, ob es auf dem Weihnachtsmarkt an den Backutensilienständen sowas gibt.


Ute, kommst Du zufällig demnächst über die diversen Stände in Deiner Großstadt? Und würdest mal für mich danach Ausschau halten?
Tomate
Rang2
Rang2
Beiträge: 1225
Registriert: 29 Dez 2005 19:34

Beitrag von Tomate »

Echt, die Bäcker backen im Korb ? :grübel:
Aus was für einem Material ist denn so ein Korb, damit er nicht in Flammen aufgeht ?
Aber ich glaube, ich bleibe bei der pratischen Kastenform...
paßt am Besten in die Brotschneidemaschine und ich muß den Teig bei der Zubereitung auch nie anfassen. 8)
"Ein Tierfreund zu sein gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens." (Richard Wagner)

„Dieselbe Strecke Landes, welche als Wiese, d.h. als Viehfutter, zehn Menschen durch das Fleisch der darauf gemästeten Tiere aus zweiter Hand ernährt, vermag, mit Hirse, Erbsen, Linsen und Gerste bebaut, hundert Menschen zu erhalten und zu ernähren.“
―Alexander von Humboldt
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

Ich mache es genau wie Tomate, ich backe auch 3 Brote aus 1,5 kg Mehl gleichzeitig, das spart außerdem Stromkosten.

Bei den Kastenformen habe ich in gute Silikonformen investiert. Da klebt nichts an und die Brote "fallen" nach dem Backen problemlos aus der Form heraus.

Weizenbrot kann man auch ohne Sauerteig backen, aber Roggenmehl braucht Säure. Es gibt einen Tipp zum Schummeln für "schnelle" Roggenbrote: Statt Sauerteig neutralen Essig nehmen. Ich nehme dann 1 kg Roggenmehl und 500kg Weizen (alles Vollkorn) und mische dann gute 4 Eßl Essig unter den Teig. Klappt wunderbar :oops:

Bei "Budni" gibt es meinen Recherchen nach das Vollkornmehl in Bioqualität am günstigsten.
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
Gast

Beitrag von Gast »

Ich backe aus ca 1250 g Mehl und das Brot wird ruckzuck gegessen, hier sitzen fünf Esser, davon nehmen drei Vesper mit in die Schule/Kiga.


Das Mehl kaufe ich bei uns in der Mühle, zwar nicht ganz Bio, dafür ökologisch wertvoll, da keine langen Transportwege.


Bea, Silikonformen wären auch noch ne Variante. Ich hätte gerne einfach ein rundes Brot. Die Kastenform hängt mir zur Zeit etwa zum Halse raus :oops:
Gast

Beitrag von Gast »

Tomate hat geschrieben:Echt, die Bäcker backen im Korb ? :grübel:
Aus was für einem Material ist denn so ein Korb, damit er nicht in Flammen aufgeht ?
Aber ich glaube, ich bleibe bei der pratischen Kastenform...
paßt am Besten in die Brotschneidemaschine und ich muß den Teig bei der Zubereitung auch nie anfassen. 8)

OK, blöd ausgedrückt von mir. Es sind eigentlich Gärkörbe aus Peddigrohr oä.
siehe hier: http://www.moenchmuehle.com/produktdeta ... backkoerbe

Bei uns gibt es ein paar Ortschaften weiter einen Bäcker, der noch diese Körbe verwendet, er hat in seiner Backstube ein großes Fenster, da kann man seinen Bäckern beim Backen zu sehen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

nochmal ich ;-)


Wir haben heute eine getöpferte Tonschale als Gärkorb umfunktioniert. Es hat prima geklappt, aber, der Teig lief nach dem Stürzen aufs Blech doch wieder etwas auseinander, also wieder lange schmale Brotscheiben.
Tomate
Rang2
Rang2
Beiträge: 1225
Registriert: 29 Dez 2005 19:34

Beitrag von Tomate »

:hallo:

@JBB:
Das mit dem Essig ist ja interessant.
Hab bisher immer Apfelessig zum Teig gegeben, aber nicht als Sauerteig "Ersatz", sondern weil es gesund ist. Hab aber nur 1/3 Roggenmehl genommen, hatte auch das Gefühl mehr geht nicht, aber vielleicht taste ich mich dann nochmal mit dem Roggenmehl etwas nach oben.

Budni kenne ich nicht.

@Pe:
Bei fünf Essern lohnt sich das einfrieren sicher nicht... wir sind nur Zwei.
Die runde Form aus Peddigrohr merke ich mir mal, falls ich das Kastenbrot nicht mehr sehen kann... *g*
Meintes Du zum Gähren die runde Form ?
Da sind die Körbe, die in den Backofen können wahrscheinlich besser. Zumindest mein Teig ist dann doch recht weich und würde auch total verlaufen ohne Form. Eher ein Fladenbrot. *pfeif*

:hallo:
Zuletzt geändert von Tomate am 06 Dez 2010 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Tierfreund zu sein gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens." (Richard Wagner)

„Dieselbe Strecke Landes, welche als Wiese, d.h. als Viehfutter, zehn Menschen durch das Fleisch der darauf gemästeten Tiere aus zweiter Hand ernährt, vermag, mit Hirse, Erbsen, Linsen und Gerste bebaut, hundert Menschen zu erhalten und zu ernähren.“
―Alexander von Humboldt
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

Bei mir klappt das super mit dem Essig und das Brot wird von meiner Familie richtig gerne gegessen.

Hier mein Rezept:
1000g Roggen-VK-Mehl
500b Weizen-VK-Mehl
(oder andere Mehlkombis, zB Dinkel)
1200 ml warmes Wasser
4 Eßl Essig
4 Tl Salz
1 Stück Hefe
Sonnenblumen, Leinsamen, Sesam oä nach Belieben

"Budni" ist die liebevolle Abkürzung für Budnikowsky, hat eine tolle Bioauswahl.
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
Benutzeravatar
diemitdemkindtanzt
Rang6
Rang6
Beiträge: 30810
Registriert: 21 Jun 2004 22:16

Beitrag von diemitdemkindtanzt »

Pe, ich kann gern mal gucken wenn ich bei uns über den Weihnachtsmarkt schlendere. Kann Dir aber noch nicht versprechen, wann das sein wird. Soll das dann ein Gär- oder ein Backkorb sein? Welche Größe? Max. Preis?

Das Brot von JBB hab ich auch schon gebacken, lecker!

Auch getestet und für gut befunden (aber wieder die Kastenform :wink: ):

Körnerbrot


600 g Dinkelmehl
200 g Buchweizen, gemahlen
3/4 l Wasser
3 TL Salz
4 EL Essig
1 Hefe
1 Tasse Sesam
1 Tasse Sonnenblumen-Kerne
1 Tasse Leinsamen oder Kürbiskerne
Butter, zum Ausfetten der -Form (ich nehm stattdessen Backpapier)
Haferflocken, zum Ausstreuen


Salz, Hefe und Essig im Wasser verruehren und aufloesen. Dinkelmehl und
Buchweizen mit der Fluessigkeit zu einem dickfluessigen Brei vermengen.
Sesam, Sonnenblumenkerne und Leinsamen/ Kuerbiskerne untermischen, je
einen El fuer die Dekoration zurueckbehalten.

Kastenform ausfetten und mit Haferflocken ausstreuen. Den Teig
hineingeben, die restlichen Kerne locker darueber verteilen und die
gefuellte Form in den kalten Backofen schieben.

Den Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze oder 200°C Umluft stellen und
ca. 60 Minuten backen.

Den Laib aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost auskuehlen lassen.


Die Körner könnt ihr variieren. Ist ein "schnelles" Brot, da das gehen lassen wegfällt und es in den kalten Ofen kommt.

Für Pe leider wegen der Hefe nichts, aber vielleicht kann man es mit Sauerteig abwandeln :?: . Ich hab jetzt Roggenmehl und -schrot daheim, aber noch nichts angesetzt. Mich schreckt noch dieses tägliche zur gleichen Zeit durchrühren etwas ab :oops: .
Grüßle
Ute

Wer keine üblen Gewohnheiten hat, hat wahrscheinlich keine Persönlichkeit (W. Faulkner)

Ich kenne Menschen, die der beste Beweis dafür sind, dass ein komplett abgeschaltetes Gehirn nicht zwangsläufig zum Tode führt.

<a href="http://lilypie.com"><img src="http://by.lilypie.com/XAB5p2.png" alt="Lilypie 6. - 18. Ticker" border="0" /></a>

<a href='http://www.hebamme4u.net'><img src='http://www.hebamme4u.net/babyTicker/bT_ ... 9_Lars.gif' alt='hebamme4u-Ticker' border='0' /></a>

<a href='http://www.hebamme4u.net'><img src='http://www.hebamme4u.net/babyTicker/bT_ ... Annika.gif' alt='hebamme4u-Ticker' border='0' /></a>
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

Ute, kommt der kräftige Geschmack von Buchweizen bei dem Brot durch?
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
Antworten

Zurück zu „Kochen“