Halli-Hallo!
@DieNana: Dann ist wohl Daumendrücken angesagt! Bitte schön:
Ich wünsche Dir viel Glück!
Bei mir gibt es nichts neues, bin immer noch krank. Es geht aber schon besser.
Ich warte auf ES. Wir versuchen einfach weiter auf natürlichem Wege an unserem Baby zu arbeiten.

Aber mein Zyklus ist irgendwie durch den Winde, wahrscheinlich wegen der Erkältung. Na ja, da kann man nichts machen.
@Miria: Wie sieht es bei Dir aus?
@Michaela: Wie war denn Eurer Termin in September? Macht ihr weiter? Oder bist du vielleicht schon

?
@Jaqueline: Mit Telefonieren ist bei uns aber wirklich ein Problem.

Ich war grade in der Badewanne mit Glas Sekt. Ich habe mir wieder mal ein Erkältungsbad gegönnt! Das tat echt gut! Sind deine Ergebnisse schon da?
Ach Mädels, ich habe hier im KP gelesen am Mittwoch findet folgende Veranstalltung:
28. November 2007, 19:30 Uhr
Öffentliche Begleitveranstaltung zum 2. Kongress des Dachverband für Reproduktionsbiologie und –medizin:
»Wenn der Klapperstorch Hilfe braucht … High Tech Methoden der Künstlichen Befruchtung« von Dr. Markus Montag, Universitäts-Frauenklinik Bonn im Deutschen Museum Bonn
Ein Kind zu bekommen - nicht immer die natürlichste Sache der Welt! Privatdozent Dr. rer. nat. Markus Montag, seit 1995 Laborleiter für IVF (In-vitro-Fertilisation) der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikums Bonn, stellt aktuelle Methoden der künstlichen Befruchtung vor. Begriffe aus dem Fachjargon wie ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion), IVF (In-vitro Fertilisation),
INS (Insemination), IMSI (Intracytoplasmatische morphologisch-selektierte Spermieninjektion), Assisted hatching (Assistiertes »Schlüpfen«), PKD (Polkörperdiagnostik), IVM (In-vitro Maturation), Zona Darstellung, Spindle Nachweis, Blastozystenkultur und und und … werden bildhaft mit Leben gefüllt – und anschaulich erklärt.
Das Schlagwort »Designer-Babys« wird in den Medien gerne verwendet, um die Ambivalenz der Reproduktions-medizin zu illustrieren. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der einzelnen Methoden kenntnisreich vorgestellt und erläutert. Ein besonderes Highlight ist ein Original-Arbeitsplatz für die Spermatozoen-Mikroinjektion und Beurteilung von Eizellen, der nur für diese Veranstaltung von der Firma MTG (Medical Technology Germany GmbH, Altdorf) im Deutschen Museum Bonn aufgebaut wird. Nach dem Vortrag können Interessierte sich mit dem Referenten über technische Details austauschen.
Anlässlich der 2. Jahrestagung des Dachverbands für Reproduktionsbiologie & -medizin vom 28. November bis 1. Dezember 2007 in Bad Godesberg stehen nach dem Vortrag ausgewiesene Experten für eine Diskussion und individuelle Fragen zur Verfügung:
• Prof Hans van der Ven (Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktions-medizin)
• Frau Prof Katrin van der Ven (Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduk-tionsmedizin)
• Dr. Klaus Bühler (Vorsitzender des DIR, Deutsches IVF Register)
• Prof. Dr. Gerhard Haidl (Universitätsklinikum Bonn, Andrologie)
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
http://www.deutsches-museum.de/bonn/inf ... in/#c25269
Ich arbeite zwar immer bis 20.30, aber da veruche ich meine Stunden zu verschieben. Da möchte ich auch hin. Geht von Euch auch jemand dahin?