Hallo zusammen!
Sturmfängerin: Also, vor 3 Jahren wurde bei mir eine Laktoseunverträglichkeit festgestellt und die Zöliakie-Antikörper fielen gleichzeitig auch noch positiv aus. Da beides oft Hand in Hand geht, zumindest bei unbehandelter Zöliakie, bestand Verdacht auf Zöliakie. Ich sollte mich ab sofort laktosearm und glutenfrei ernähren. Die ersten zwei Tage waren schrecklich, ich habe tierische Kopfschmerzen und richtigen Druckdurchfall bekommen (Sorry

!). Nach diesen 2 Tagen war alles gut, alle Beschwerden wie weggeblasen und mir ging's 2 Jahre lang super unter dieser Diät. 3 Wochen nach Diät-Beginn gab's noch ne Magenspiegelung. Ergebnis: Magenschleimhautentzündungen in den Stadien von verheilt bis am heilen, weiße Stippen im Dünndarm, die auf Zöliakie hindeuten, Darmzotten ok. Weiteres Ergebnis: Untersuchungsergebnis der Magenspiegelung für die Diagnose von Zöliakie hinfällig, weil sie unter glutenfreier Diät (seit 3 Wochen) stattfand. Toll!
Obwohl ich dann immer noch keine Diagnose hatte, habe ich mit der Diät weitergemacht. Nach 2 Jahren später habe ich einen Test gemacht: Gluten gefuttert und dann die Antikörper checken lassen. Ergebnis: negativ

. Dann wieder mit glutenhaltiger Ernährung angefangen. Prompt darauf hatte ich ein halbes Jahr lang täglich Durchfall. Deswegen zurück auf glutenfrei. Durchfall blieb trotzdem bestehen

. Später habe ich dann rausgefunden, dass die SD nicht richtig eingestellt war, Durchfall wegen Überfunktion. SD korrekt eingestellt, Durchfall weg und wieder mit glutenhaltiger Ernährung begonnen. Mir geht’s heute eigentlich ganz gut damit

.
Wegen Laktose: Hartkäse und Naturjoghurt vertrage ich sehr gut, ansonsten trinke ich nur laktosefreie Milch und wenn es mal was laktosehaltiges sein muss, werfe ich eine Laktrasetablette. Damit fahre ich ganz gut. Warum ernährst du dich komplett laktosefrei?
Falls du eine Laktoseintoleranz hast, könnte ich mir vorstellen, dass du dir dadurch auch eine Magenschleimhautentzündung geholt hast. Wenn du dich beim Gastro untersuchen lässt, dann lass doch gleichzeitig auch noch Helicobacter (
http://de.wikipedia.org/wiki/Helicobacter_pylori ) abchecken. Ein fieses kleines Bakterium, das sich bei gereizter Magenschleimhaut sicherlich noch leichter als sonst einnisten kann. Ich drücke dir die Daumen, dass man bei dir sicher und schneller diagnostiziert was los ist als bei mir

.
Salsa: Aufgewacht sind sie, transferiert werden konnten sie auch und alle meine Daumen, dass es so positiv weitergeht

.
Roundy: Katzen sind was Wunderbares

, gell?
Clelia: Gästezimmer ist zwischen Dez und März frei. Wie wäre es mit Januar, Februar oder März? Komm, jetzt machen wir Nägel mit Köpfen! Antiallergikum liegt auch schon bereit. Viel Spaß im Fünfeck!
Sus +16 Tina:
LG

,
Moorhuhn