Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Bigi
hat sich schon was geändert. Hab auch ES ohne Clomi hatte ich sonst ganz selten und nun schon drei Monate hintereinander!!!!!! Bin ganz glücklich. Mal sehn ob es diesen Monat geklappt hat. Ich denk ja immer positiv. Aber nützt leider auch nichts.
Naima
ja Bekannte von uns haben das erste Kind am 19.04. bekommen, das zweite am 25.12. das dritte am 13.12. und er hat am 03.01. Geburtstag. Aber lieber so, als keins.
Genau wie beim Mann: Auch Eizellen werden ständig erneuert
London/Boston (dpa) - Wie bei Männern die Spermien, so können auch weibliche Eizellen neu entstehen. US-Forscher haben jetzt erstmals bei Mäusen nachgewiesen, dass weibliche Tiere das Reservoir ihrer Eizellen erneuern.
Bislang waren Wissenschaftler davon ausgegangen, dass weibliche Säugetiere nur über eine begrenzte Anzahl von Eizellen verfügen und diesen Vorrat nach der Geburt nicht mehr auffrischen können. Ein Team um Joshua Johnson von der Harvard Universität in Boston fand mit insgesamt vier Methoden, dass auch Mäuseweibchen durch Keimstammzellen Nachschub für ihre Eierstöcke produzieren.
Ihre Studie ist im britischen Fachjournal «Nature» (Bd. 428, S. 145) vom Donnerstag veröffentlicht und wurde von der Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktive Medizin begrüßt: «Eine viel verheißende Arbeit (...), die uns zwingen könnte, eine angeblich fundamentale Tatsache in der Fortpflanzungsbiologie zu überdenken».
Johnson und Kollegen zählte die Eizellen von neugeborenen Weibchen unterschiedlicher Mäusestämme und fand ein Reservoir von durchschnittlich 2500 bis 5000 gesunden Eizellen. Bald danach begann der Austausch der Zellen, heißt es in «Nature». Alte Eizellen starben ab - bis zu 1700 pro Eierstock -, ohne dass sich ihre Gesamtzahl entscheidend veränderte. Das heißt, dass sie durch neu produzierte Eizellen ersetzt wurden, folgert das Team.
Darüber hinaus gelang es ihnen, Keimzellen in den Eierstöcken nachzuweisen, die im Begriff waren, sich in Eizellen zu verwandeln und die dazu nötigen Proteine hatten. In einem dritten Ansatz untermauerten fluoreszierende Marker die These des Bostoner Teams. Ein vierter und letzter Beweis, für den die Forscher den gesamten Vorrat in den Eierstöcken abtöteten, ergab, dass die Mäuseweibchen im Durchschnitt täglich 77 neue Eizellen pro Eierstock produzierten.